Normalerweise sagen mir Kunstwerke am Bau recht wenig. Doch diese leuchtende Aussage in der Übergangsetage des neuen Regionalbahnhofs am Potsdamer Platz ist irgendwie passend zu der (Konsum-)Gegend.
Normalerweise sagen mir Kunstwerke am Bau recht wenig. Doch diese leuchtende Aussage in der Übergangsetage des neuen Regionalbahnhofs am Potsdamer Platz ist irgendwie passend zu der (Konsum-)Gegend.
Sieger der Geschichte bei der zentralen Veranstaltung zum 1. Mai
im Berliner
Tiergarten.
Die Weltmeisterschaft naht, und mit ihr die internationalen Gäste.
Zum kleinen Mohr, am Moritzplatz.
Die diesjährige Stofftierolympiade stand ganz im Zeichen der Vogelgrippe.
Ein weiträumiges Sperrgebiet wurde um das Gelände errichtet, und
diejenigen Zuschauer, die der Quarantäne entkommen konnten, wurden
von herbeigerufenen Sondereinheiten der
Bundeswehr
aufgetrieben und fachmännisch erlegt.
Im Übrigen: die brandenburgische Provinz blickt neidisch auf die Hauptstadt ob seiner vielfältigen Unterhaltungsmöglichkeiten.
Ja, auch in diesem Winterolympiadenjahr ist es soweit: wieder mal werden
Stofftiere und Puppen auf der Suche
nach dem höheren, schnelleren und weitern Geist
durch den Himmel des Prenzlauer Bergs befördert werden.
Schwerpunktsportarten in diesem Jahr: Synchronskifliegen von der 400 cm Schanze und Rentierrennen - Gruppenbewerb in zwei Viererteams.
Infos:
Bilder vom letzten Jahr:
Es ist wieder Winter (man merkt es u.a. an der Außentemperatur) und folglich Zeit für ein wichtiges Wintersportereignis, dieStofftierolympiade.
Doof nur: man weiss noch nicht, ob sie 2006 noch stattfindet. Der Versuch, die Antwort herbeizuergoogeln, führt wieder auf diese Site. Die "offizielle" Seite ist schwer zu finden. Wir haben aber nachrecherchiert und die suchmaschinentechnisch gut getarnte Webpräsenz der Veranstalter ausfindig gemacht:
Leider steht aber nichts darüber, ob es eine diesjährige Fortsetzung dieser wichtigen Veranstaltung gibt. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Nachtrag: Man muss nur auf "aktuell" klicken, und schon steht Im Moment wird abgerechnet, inventarisiert und natürlich Neues vorbereitet, z.B. die WOSP 2006.. Man darf also hoffen.
Sie haben das sicher schon mal erlebt: Sie suchen verzweifelt nach der offiziellen Seite einer Auslandsvertretung des kleinen Großherzogtums, werden aber schlichtweg nicht fündig. Dabei ist es kaum vorstellbar, dass die Internet-Revolution an den diplomatischen Kanälen eines EWG-Gründungsmitglieds unbemerkt vorbeigegangen ist
Wenn man aber weiss, wie es geht, ist es erstaunlich einfach. Zuerst findet man die E-Mail-Adresse der Vertretung, die relativ leicht zu ermitteln ist. Für die Nachwelt halten wir sie hier fest: berlin.amb@mae.etat.lu.
Dann gibt man spekulativ www.etat.lu ein, freut man sich, dass man endlich den Schlul-Französich gebrauchen kann, um den Link zum Ministère des Affaires Etrangères et de l'Immigration zu finden, und da merkt man schon nach einigen Minuten den weiterführenden Link zu Missions diplomatiques et consulaires.
Von dort aus ist es nur ein Katzensprung zur gesuchten Seite, die luxemburgische Botschaft in Berlin.
In English: Luxemburg Embassy
See also: Berlin